DSC 3182 675x300

Protokoll

über die Mitgliederversammlung der Gruppe VDD Südbayern

vom 14.03.2020 in Eching am See

Anwesend waren 21 Mitglieder und 1 Gast

TOP 1:

Frieder Meidert begrüßte um 13.10 Uhr die erschienenen Mitglieder. Die Bläsergruppe war nach vielen Jahren erstmalig verhindert. Ludwig Zehetmair als Vorsitzender von KlM Südbayern, der Referent, Herr Rupprecht Walch, und das Ehrenmitglied Robert Schned wurden begrüßt. Viele andere hatten sich entschuldigt.

Die Versammlung erhob sich zum Gedenken an die im vergangen Jahr Verstorbenen, Werner Göttler und Ferdinand Schmid.

Die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit der Versammlung wurden ohne Widerspruch festgestellt.

TOP 2:

Eine Verlesung des Protokolls der Hauptversammlung 2019 wurde nicht gewünscht, Einwendungen wurden nicht vorgebracht.

TOP 3:

In seinem Bericht trug der 1. Vorsitzende vor, dass nunmehr ein Formular zur Zuchtstättenabnahme vorliegt. Es gilt für neue Zwinger. Allerdings hat bei der Wurfabnahme auch eine Besichtigung bereits bestehender Zuchtstätten zu erfolgen und Mängel sind zu vermerken.

Die Anträge zur Hauptversammlung VDD wurden vorgestellt, die Einrichtung eines „stellvertretenden Hauptzuchtwartes“ wurde begrüßt.

Frieder Meidert plädiert dafür, die genomische Zuchtwertschätzung nicht zu hoch zu bewerten. Es sei unklar, wie sich das Zahlenmaterial zusammensetzt und welche Daten nicht verwertet werden.

Im abgelaufenen Berichtsjahr wurden 2 Vorstandssitzungen abgehalten.

Abschließend dankte Frieder Meidert den Revierinhabern, die die Abhaltung der Prüfungen ermöglicht haben, sowie Maria und Max Steinberger und Werner Schmiedl für die Unterstützung beim Hegewaldtest.

TOP 4:

Bericht des Zuchtwarts Josef Eberl:

Mit 16 Würfen und 117 Welpen im abgelaufenen Zuchtjahr ergab sich eine deutliche Steigerung. Es fielen 56 Rüden und 61 Hündinnen, davon waren 2 % braun mit Abzeichen, 80 % bzw. 79 % Braunschimmel und 18 % bzw. 19 % Schwarzschimmel. Bei den 16 Würfen kamen 16 Deckrüden zum Einsatz.

Die Zuchtschau wurde am 23.02.2020 mit 9 Hunden durchgeführt.

3 Zwinger-Neuanmeldungen sind zu vermerken.

Der Züchterwanderpreis ging an den A-Wurf vom Sommertshof (12 Welpen, 100,6 Punkte), gefolgt vom A-II-Wurf vom Bründlfeld (5 Welpen, 91,4 Punkte) und dem H-Wurf vom Staudenjager (11 Welpen mit 83,0 Punkten).

TOP 5:

Rolf Zimmermann referierte über das Prüfungs- und Richterwesen im abgelaufenen Jahr. Es fand eine Richterfortbildung statt. Die Teilnehmerzahlen und Ergebnisse der durchgeführten Prüfungen wurden dargestellt, ferner das gute Abschneiden der Mitglieder bei der Hegewald in Baden. Josef Eberl und Frieder Meidert übergaben den Preis für den besten Hegewaldhund an Sebastian Petermeier mit Tessy von der Hofmark.

Rolf Zimmermann dankte auch allen, die die Durchführung der Prüfungen ermöglicht hatten, sowie den Messebetreuern Gerhard Dischner und Hans Hochhäusl.

Er berichtete, dass die Jahresversammlung des JKA Bayern auf den 24.05.2020 verschoben wurde.

TOP 6:

Bericht des Geschäfts- und Kassenführers:

Die Mitgliederentwicklung im abgelaufenen Jahr war etwa gleichbleibend, allerdings gab es in den ersten beiden Monaten des neuen Jahres bereits 22 Eintritte.

In seinem Kassenbericht stellte er die Kontostände und die Einnahmen und Ausgaben dar, das abgelaufene Jahr endete mit einem leichten Überschuss.

TOP 8 + 9:

In seinem Bericht über die Kassenprüfung, die er zusammen mit Johannes Reisacher durchgeführt hatte, bestätigte Josef Brummer dem Kassenwart eine ordnungsgemäße Kassenführung. Er beantragte die Entlastung der gesamten Vorstandschaft, die einstimmig ausgesprochen wurde.

TOP 10:

Fritz Birkeneder wurde einstimmig als neuer Kassenprüfer für die nächste Periode gewählt.

TOP 11:

Langjährige Mitglieder wurden geehrt, dies waren

für 25 Jahre

Rudolf Wassermann, Alois Simon, Anton Gebendorfer, Edmund Köppl, Manfred Müller und Sebastian Demmel

für 40 Jahre

Franz Neuwirth, Uwe Blohm, Georg Brummer, Fritz Wepper, Josef Zurl, Fritz Geiger, Dieter Dengler, Josef Scheuerer, Tiziano Rossi und Gerhard Paintinger

für 50 Jahre

Bernhard Schönacher und Anton Leitner

Von Fritz Wepper gab es eine Video-Grußbotschaft, die zur Freude der Anwesenden abgespielt wurde und hier zu sehen ist.

TOP 12 + 13:

Thomas Schreyer regte an, die Termine der Jugendsuchen vorzuziehen.

Abschließend wurde auf die anstehenden Termine zur Richterfortbildung (20.06.2020) und für den Hegewaldtest (08.08.2020) hingewiesen. Für die Hegewald 2020 ist ein Hotel in Ebermannstadt reserviert.

Frieder Meidert konnte die Versammlung um 14.25 Uhr schließen und übergab das Wort an den Referenten Rupprecht Walch, der über den Einsatz von Drohnen und Wärmebildkamera zum Zwecke der Jungwildrettung berichtete. Es handelte sich um ein Projekt von Deutsch Wachtel Landesgruppe Baden-Württemberg Nord. Er verwies darauf, dass die Kitzrettung eine originäre Aufgabe der Landwirtschaft sei, die Mithilfe der Jägerschaft resultiert aus dem Gebot des Tierschutzes. Von Rupprecht Walch und seinem Team wurden im Nördlinger Ries in den vergangenen 3 Jahren 500 Kitze auf diesem Weg gerettet. Den Erfolg bei abgesuchten Flächen gab er mit 100 % an, im Gegensatz zu anderen Methoden (Suche mit dem Hund oder Tüten). Grenzen seien durch den Zeitfaktor gesetzt, da bei warmer Witterung die Wärmebildkamera etwa ab 8.00 Uhr morgens nicht mehr zuverlässig arbeitet.

Frieder Meidert                                                        Rolf Zimmermann